Lastprofilverfahren
Lastprofilverfahren
Im Netzgebiet der E.DIS kommt das synthetische Standardlastprofilverfahren zur Anwendung.
Standardlastprofile
Die E.DIS verwendet für die Abwicklung der Stromlieferung an Letztverbraucher mit einer jährlichen Entnahme von bis zu 100.000 Kilowattstunden standardisierte Lastprofile.
Es kommen folgende Standardlastprofile zur Anwendung:
Standardlastprofile für unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen
Die Abwicklung der Stromlieferung von unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen erfolgt in Anlehnung an die vom Verband der Netzbetreiber (VDN) entwickelten und im VDN-Praxisleitfaden "Lastprofile für unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen" veröffentlichten Vorgaben.
Folgende Lastprofile kommen zur Anwendung:
N21 | Nachtspeicherheizung (getrennte Messung, Begrenzungskonstante 0) |
N22 | Nachtspeicherheizung (gemeinsame Messung, Begrenzungskonstante 1) |
W21 | Wärmepumpe (getrennte Messung, Begrenzungskonstante 1) |
EM | eMobility mit Schaltzeiten (XLSX, 1490.91 KB) |
Ab dem 01.10.2020 kommen zusätzlich Kombinationsprofile für unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen mit Elektromobilität zum Einsatz.
Hierbei werden tagesparameterabhängige Lastprofile (TLP) kombiniert mit Profilen (SLP) für Elektromobilität.
Folgende Kombinationsprofile (TLP) stehen zur Verfügung
NM Kombination des Profils N21 mit EM
Die Speicherheizung wird mit dem Ladepunkt über einen gemeinsamen Zähler gemessen.
WM Kombination des Profils W21 mit EM
Die Wärmepumpe oder Direktheizung wird mit dem Ladepunkt über einen gemeinsamen Zähler gemessen.
Anleitung zur Erstellung der kombinierten Profile
Im folgenden Dokument finden Sie weitere Informationen und eine Anleitung Erläuterung zur Erstellung der Kombinationsprofile Heizung bzw. Wärmepumpe mit Elektromobilität.
Die Profilscharen der Standardlastprofile für unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen können entsprechend den Marktregeln per Orders auf elektronischem Weg angefordert werden.
Die Ermittlung der spezifischen elektrischen Arbeit basiert bei der E.DIS auf den Tagesmitteltemperaturen, im Rahmen der Energiemengenbilanzierung werden die verwendeten Lastzeitreihen auf Basis der äquivalenten Tagesmitteltemperaturen ausgewählt.
Die für die E.DIS maßgebliche Temperaturmessstelle zur Ermittlung der Tagesmitteltemperatur ist die Messstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Teterow (DWD-Stations-ID 5009, Stationskennung B556).
Die gültigen Temperaturdaten, einschließlich des Vormonats, können Sie hier herunterladen:
Die historischen Temperaturdaten können Sie hier herunterladen:
- Temperaturdaten 2020 / XLSX (18 KB)
- Temperaturdaten 2019 / XLSX (18 KB)
- Temperaturdaten 2018 / XLSX (17 KB)
- Temperaturdaten 2017 / XLSX (19 KB)
- Temperaturdaten 2016 / XLSX (18 KB)
- Temperaturdaten 2015 / XLSX (18 KB)
- Temperaturdaten 2014 / XLS (48 KB)
- Temperaturdaten 2013 / XLS (39 KB)
- Temperaturdaten 2012 / XLS (39 KB)
- Temperaturdaten 2011 / XLS (39 KB)
- Temperaturdaten 2010 / XLS (39 KB)
- Temperaturdaten 2009 / XLS (29 KB)
- Temperaturdaten 2008 / XLS (28 KB)
- Temperaturdaten 2007 / XLS (41 KB)
- Temperaturdaten 2006 / XLS (30 KB)
- Temperaturdaten 2005 / XLS (30 KB)
Die Standardlastprofile H21, G21, L21 und D21 wurden vom Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. (CEBra) im Auftrag der E.DIS entwickelt.
Nur für bereits bestehende Kundenanlagen mit Zweitarifzählern für Allgemeinverbrauch und Speicherheizung gilt: Sie können nur von einem Lieferanten beliefert werden. Bei der Abrechnung dieser Kunden wird eine rechnerische Aufteilung des NT-Verbrauchs auf Allgemein- und Speicherheizungsbedarf vorgenommen.
Weitere Informationen zu den bei der E.DIS verwandten Standardlastprofilen können Sie dem Lieferantenrahmenvertrag mit den dazugehörigen Anlagen entnehmen.